Stahlbeton | Berechnungen | Arbeitsblätter | Bewehrung | Maurer-Seite |
Beton und Stahl wirken beim Stahlbeton gemeinsam. Die erforderlich Bewehrung wird vom Statiker errechnet. Im Bewehrungsplan werden Lage, Abstand und Form der einzelnen Bewehrungseisen (Positionen) dargestellt.
Der Maurer muss solche Pläne lesen und die Bewehrung plangemäß biegen und verlegen können. Dazu muss er die wichtigsten Zusammenhänge verstehen und die Beschriftungen interpretieren können.
Weiter sollte er die wichtigsten Begriffe wie Verankgerungslänge, Biegedorndurchmesser, Betondeckung und Mindestabstände der Bewehrungsstäbe zuordnen können.
3D-Modell | Zeichnung | Beschreibung | PDF-Dateien |
Einfacher Stahlbetonbalken mit Aufbiegungen. Die Hauptbewehrung von Stahlbetonbalken liegt immer innerhalb der Bügel. Die Höhe der Aufbiegungen ergibt sich damit aus der Bügelhöhe minus 2 mal Bügelstärke.Zur Berechnung der Schalungsfläche: VRML-3D-Modell |
Lösung | ||
Ein Stahlbetonüberzug mit zwei Aufbiegungen Die Deckenbewehrung wurde nicht dargestellt. Als Sicherheit für Biegeungenauigkeiten wurde an den Enden jeweils 3,5cm Betondeckung eingeplantDer Überzug ist 5 mal auszuführen. |
Lösung | ||
Ähnlich wie der Überzug ist dieser Stahlbetonunterzug bewehrt. Die obere Bewehrung kann zur Abdeckung der Auflagereinspannung herangezogen werden. Die Bügelhöhe wurde verkleinert um für eine obere Deckenbewehrung Platz zu haben. |
Lösung | ||
Einfeldbalken mit Kragarm und einer Aussparung. |
Lösung |
Druckglieder - die Stahlbetonstütze |
Bilder Bewehrungskörbe |
3D-Modell | Zeichnung | Beschreibung | PDF-Dateien |
Beispiel einer Stahlbetonstütze mit einem Querschnitt von 20 x 30cm und gekröpften Eisen. Ergänzen Sie die Beschriftung, bemaßen Sie die Auszüge unter Berücksichtigung der gegebenen Betondeckung und berechnen sie mittels der Stahlliste das Stahlgewicht. |
Lösung | ||
Beispiel einer Stahlbetonsäule mit einem Durchmesser von 35cm und einer Wendel als Bügelersatz. Bei Stützen sollte die Bügelbewehrung vor den Anschlussfugen enger sein. Deshalb wurde hier im unteren und oberen Stützenbereich eine geringere Ganghöhe gewählt. |
Lösung | ||
Zwei stärker bewehrte Stützen mit Zwischenbügel. Die Beschriftungen sind zu ergänzen. Beachten Sie, dass die Stützen 2- bzw. 3-mal ausgeführt werden.Mögliche Listenvorlage |
Lösung | ||
Beispiel einer Stahlbetoneckstütze mit einem Auflager für einen Unterzug. |
Lösung |
Druckglieder - die Stahlbetonwand |
Bilder Stahlbetonwände |
3D-Modell | Zeichnung | Beschreibung | PDF-Dateien |
Eine Stahlbetonwand mit Matten und Stabstahl bewehrt. |
Lösung |
Fundierung, Fertigteilhalle |
3D-Modell einer Halle und Bilder Fertigteilhalle |
3D-Modell | Zeichnung | Beschreibung | PDF-Dateien |
Bei der Bewehrung eines Köcherfundamentes sind die Auszugbeschriftungen zu ergänzen und es ist die Stahlliste zu berechnen. Die zugehörige Bewehrung besteht großteils aus "Passeisen". Das sind Stäbe, die auf beiden Seiten von Schalungskanten begrenzt sind. Solche Positionen müssen besonders genau gebogen werden. |
Lösung | ||
Ein Einzelfundament in Ortbeton, wie es bei vielen Hallen vorkommt. Der Bewehrungsplan ist zu ergänzen und die Stahlliste zu erstellen. |
|||
Frostschürze zwischen Einzelfundamenten. Bewehrung ergänzen und Stahlliste erstellen. |
Lösung |
3D-Modell | Zeichnung | Beschreibung | PDF-Dateien |
Eine einfache Hauseingangstreppe ist zu bewehren. Bei Treppenbewehrungen verwendet man besser kleinere Durchmesser und damit einen engeren Verlegeabstand. Beim Laufplattenknick ist die Bewehrung auszukreuzen. Es darf keine Bewehrung über eine freie Ecke gebogen werden. |
Lösung | ||
Zweiläufige Halbpodesttreppe mit Bewehrung. |
Angabe Lösung Orginal |
||
Fertigteiltreppe auf Konsolauflager. |
Angabe Lösung Orginal |
Stahlbetondecken | Diese finden Sie auf einer gesonderten Seite. |
Seitenanfang | Berechnungen | Arbeitsblätter | Bewehrung | Maurer-Seite |