Klicken Sie auf die Bilder um sie zu vergrößern.
|
 |
Eine ca. 5cm starke Betonplatte wird in den Prüfstand gehoben.
Bei dem ersten Versuch wurde die Bewehrung an der Plattenoberseite eingebaut. |
 |
Die Betonquader werden vorsichtig aufgelegt. Ein Quader wiegt knapp 50kg (0,5kN). |
 |
Hier wird der 5. Quader aufgelegt. Die Durchbiegung der Platte ist deutlich zu erkennen. |
 |
Die Platte ist in der Mitte bei ca. 240kg Belastung gebrochen. |
 |
Eine weitere Platte wird belastet. Bei dieser Platte wurde die Bewehrung zwar an der richtigen Stelle - unten - eingelegt, aber sie reicht nicht ganz auf die Auflager. |
 |
Hier sieht man die Platte mit 12 Quadern belastet. Das sind ca.580kg. Sie verformt sich sehr stark, hält aber noch immer. |
 |
Erst nach dem 14. Quader bricht die Platte vor den Auflagern ab - die Bewehrung reicht nicht ganz auf die Auflager. |
 |
Bei dieser Platte, die mit einem größeren Betonelement belastet wurde, sind deutlich die Biegerisse an der Plattenunterseite zu erkennen. |
Im Gegensatz zum Einfeldsystem, ist beim Kragträger (Kragplatte) die gezogene Zone oben und die Unterseite wird gedrückt. Zur Veranschaulichung wurden ebenfalls einige Probekörper hergestellt und belastet.
|
 |
Die Probekörper und im Hintergrund Schüler der M3b. |
 |
Ein Kragplatte wird belastet. |
 |
Ein besonderer Schnappschuss: Das Bild wurde gerade aufgenommen als die Kragplatte barch. Die Unschärfe der Belastungsquader ergibt sich aus der Bewegung. |
 |
Ein Kragträger wird mit einem größeren Betonteil belastet. |
 |
Wie hier deutlich zu sehen ist, entstehen die Biegerisse beim Kragträger an der Oberseite. |