Austragung von Schifter und Gratsparren Übungsbeispiele Grundlage Berechnung Zimmerer-Seite

Austragung: Darunter versteht man das Ermitteln der Risse für die Kerven, Schmiegen, Abschnitte und Abgratungen.
Diese Ermittlung kann rechnerisch (Rechnerischer Abbund) oder auch zeichnerisch (grafisch durch eine Austragung) erfolgen.

Ausgangspunkte für die Austragungen sind der Grundriss (eventuell ein Werksatz) und die Schnitte des Architekten sowie die Dachausmittlung.
Daraus ergeben sich die Profile, Hauptdach- und Walmdachprofil mit der Firsthöhe und den entsprechenden Grundmaßen und Neigungswinkeln.

Um eine deutlichere Darstellung zu erreichen haben die hier angeführten Beispiele gegenüber der Praxis stark verkleinerte Grundmaße.

Gratsparren bei gleicher Dachneigung

3D-Modell Zeichnung Beschreibung
Zum 3D-Modell

3D-Modell Risse am Holz, Beispiel1
Beipiel 1, gleiche Dachneigung Beim Gratsparren mit gleicher Dachneigung sind die Gratgrundwinkel, die Verstichmaße und die Abgratungshöhen jeweils gleich groß. Ist der Dachvorsprung gleich, so ergibt sich eine gleiche Oberkante für die Hauptdach- und Walmdachfußpfette.

Bei diesem Beispiel finden Sie einen auf "Spitz" abgeschnittenen Gratsparren mit einem einfachen Saumabschnitt.
Blattgröße A3
Ein zugehöriger Arbeitsablauf ist ebenfalls vorhanden.

Zum 3D-Modell Beispiel 2, gleiche Dachneigung Hier wurde der obere Abschnitt des Gratsparrens in Firstrichtung zugeschnitten. Das bringt für den Gratsparren beim First eine größere Auflagerfläche. Als weitere Möglichkeit dazu könnte die Firstpfette etwas verlängert werden und damit die Firstpfettenkerve vereinfacht werden.
Blattgröße A3
  Beispiel 3, gleiche Dachneigung

Ein 40° steiles Dach mit einem rechtwinkeligen Saumabschnitt und einer sehr kleinen Kerve.
Aus dem rechtwinkeligen Normalsparrenabschnitt wird beim Gratsparren eine andere Neigung.
Blattgröße A4 Mögliches Angabeblatt; Lösungsblatt

PDF-Variantenblätter: Angabeblatt; Lösungsblatt und Angabeblatt; Lösungsblatt
Zum 3D-Modell Beispiel 4, gleiche Dachneigung Bei diesem Beispiel haben die Fußpfetten ein unterschiedliches Grundmaß. Daraus ergeben sich unterschiedliche Pfettenhöhen.
Maßgebend für die Fußpfettenkerve ist die höher liegende Pfette.
Ein Beispiel für die Blattgröße A4
Zugehörige PDF-Blätter: Angabe und Lösung
  Beispiel 5, gleiche Dachneigung Abwandlung zum 2. Beispiel.
Geänderte Dachneigung und Gratsparrenhöhe, abgewandelte Firstpfettenkerve.
Blattgröße A3

Gratsparren bei unterschiedlicher, verschiedener Dachneigung

3D-Modell Zeichnung Beschreibung
Zum 3D-Modell, Beispiel 1 und 2

3D-Modell, Risse am Holz Beispiel 2

Beispiel 1, ungleiche Dachneigung Bei unterschiedlichen Dachneigungen ergeben sich entweder unterschiedliche Dachvorsprünge oder ungleiche Pfettenoberkanten bzw. beides. Die höher liegende Pfette (beim steileren Dach) ist dann ausschlaggebend für die Gratsparrenkerve.
Aus den unterschiedlichen Gratrundwinkeln ergeben sich verschiedene Verstichmaße und daraus unterschiedliche Abgratungshöhen.
Dieses Beispiel unterscheidet sich vom darüberliegenden nur durch den Saum- und Firstabschnitt. Um einen Hexenschnitt zu vermeiden wurde der Walmdachsaumabschnitt an den des Hauptdaches angepasst.
Beim VRML-Modell können Sie zwischen beiden Ausführungen umschalten (Wechsel Saumabschnitt).
Zum 3D-Modell Beispiel ungleiche Dachneigung Blattgröße A4, Traufabschnitt lotrecht, das ergibt einen einfachen Saumabschnitt.
Beim First ist der Gratsparren in Firstrichtung (Hauptdachrichtung) geschnitten.
Wieder ist die höher gelegene Fußpfette (walmdachseitig ist das steilere Dach) ausschlaggebend für die Kerventiefe.
Die Firstpfette wurde um die halbe Pfettenbreite in das Walmdach gezogen. Bei nicht sichtbaren Dachstühlen könnte man Sie auch weiterführen und würde dadurch eine einfachere Firstpfettenkerve bekommen.
Zugehörige PDF-Blätter: Angabe und Lösung
Zum 3D-Modell Beispiel 6 Beispiel ungleiche Dachneigung Blattgröße A4; Um einen Hexenschnitt zu vermeiden wird der Saumabschnitt des Walmdaches an den des Hauptdaches angepasst.
Zusätzlich ist hier eine Mittelpfette eingebaut.
Die Höhenlage der maßgebenden Fußpfette kann nur aus den Normalprofilen ermittelt werden.
Zugehörige PDF-Blätter: Angabe und Lösung
Zugehörige Berechnung dieses Gratsparrens

Zum 3D-Modell, Beispiel 3 und 4

Beispiel 3, ungleiche Dachneigung Hier wurde der Grat im Grund (Grundriss) verlegt. Das bedeutet, dass der Gratsparren so weit aus der Mitte zur Gratlinie verschoben wird, dass zwei gleich große Abgratungshöhen entstehen. - Beide Verstichmaße am Saum sind gleich groß.
Auswirkung: Der Holzquerschnitt wird statisch besser ausgenützt (etwas größere Tragfähigkeit).
Nachteil: Beim rechnerischen Abbund ergeben sich für die Pfettenkerven 4 unterschiedliche Verstichmaße.

Der Saumabschnitt des Walmdaches wurde über einen Höhenschnitt an den Abschnitt des Hauptdachsparrens angepasst. Es ergibt sich dadurch keine unschöne Verschneidungslinie am Gratsparren.

Beispiel 4, ungleiche Dachneigung Die gleichen Angaben wie beim obigen Beispiel.
Als Saumabschnitt wurde allerdings der Hexenschnitt ausgeführt und der Firstabschnitt des Gratsparrens ist auf "Spitz" geschnitten.
Beim VRML-Modell können Sie zwischen beiden Ausführungen umschalten (Modellwechsel).
Beispiele für schräge Schifter

Bilder Hexenschnitt

  Zum Seitenanfang Übungsbeispiele Berechnung Zimmerer-Seite